Messverfahren: Kontinuierliche Verschiebungsmessung LASER-TRAC
                   | 
                  
                 
                | 
               
              
             | 
           
           
            
             Ziel
             Dauerhafte, mehrachsige Verschiebungsüberwachung, z.B. Brückenpfeiler, Tunnelsegmente, Gebäudeteile 
             Methode
             Projektion eines Laserpunktes auf ein verschiebungsgefährdetes Bauteil, Erfassung der Punktlage mittels CCD-Kamera (LASER-TRAC) 
             | 
           
           
            | 
             
             | 
           
           
            
             Einsatzbeispiel:
             Bauschuttverfüllung auf der Deponie Peine Stedum 
              Zielsetzung: 
             Überwachung des Sickerwasserstollens hinsichtlich unverträglicher horizontaler Verschiebungen 
             | 
           
           
            | 
             
             | 
            
              Laserstation am Tunnelportal 
             | 
           
           
            | 
             
             | 
            
             
                
             Zielplatte am vorletzten Tunnelsegment (100 m vom Portal entfernt) 
             | 
           
           
            | 
             
             | 
           
           
            | 
              Verschiebungen März/April 2004.  Gemessene Verschiebungen liegen im Bereich der Messunsicherheit von  +- 2 mm (Temperaturempfindlichkeit des Lasers im Tunnel, Messgenauigkeit der Anlage normalerweise +- 0,5 mm). Temperaturschwankungen sind als Tagesganglinien in der ersten Aprilwoche gut erkennbar. 
             | 
           
           
            | 
                
             | 
           
           
            | 
             
             | 
            
             
             | 
           
           
            | 
              links: Schüttfeld vor der Bauschuttablagerung mit Setzungsmessrohren 
             rechts: Ende der 1. Einlagerungsphase (April 2004) 
             | 
           
           
            | 
             
             | 
           
           
            | 
              Setzungsverlauf unter dem Bauschuttkörper Januar-April 2004 Maximale Setzungen 0,50 m 
             |